Naturbauprojekte
Meine Naturbauprojekte sind so verschieden, wie die Menschen, die darin wohnen. Gemeinsam ist ihnen aber das Anliegen, auch beim Bauen Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen und das Konventionelle loszulassen.
Die meisten Neubauten wurden in Holz erstellt, sei es als Ständer- oder Riegelbau oder mit Vollholzwänden, mit Balkenlagen oder Brettstapeldecken. Die Fassdenschalungen in Lärchenholz sind besonders schön und dauerhaft. Auch ein monolitisches Mauerwerk oder Tonhoudisdecken waren dabei. Gedämmt wird mit Zellulosefaserflocken aus Schweizer Altpapier, aber auch mit Kork-, Schaumglas- oder Holzfaserdämmplatten.
Natürlich kommt Lehm in vielfältiger Weise zur Anwendung – sei es als Ausfachungsmauerwerk, Stampflehm oder Lehmverputz. Mit Sumpfkalk, Kalkstucco oder Tadelakt können Küche und Bad veredelt werden und mit Holz- und Korkparketten gehen die Bewohner auf reiner Natur. Besonders auffallend sind die wunderschönen Naturholzfenster.
Der Grundofen mit Hypokaustenwänden ist eine aussergewöhnliche Ganzhaus-Holzheizung, die komplett ohne Strom auskommt - effizient und suffizient. Kein Eigentümer möchte mehr auf seine wohlig wärmende Infrarotstrahlung verzichten!
Zu den erneuerbaren Energien zählt auch eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, besonders effizient mit einer Erdsonde und raumklimafreundlich mit der Wärmeverteilung an den Wänden. Die Sonnen-Energie wird natürlich klug genutzt – mit Wintergarten, Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen und spezieller Orientierung meiner Architektur an der Sonnenlaufbahn.
Regenwasser wird nicht nur für den Garten genutzt - auch für die WC-Spülung und die Waschmaschine wird das wertvollen Nass in Tanks gesammelt. Installationen für Wasser und Elektrisch können manchmal auch wunderschön sichtbar montiert werden - dafür habe ich ein Auge.
Zirkuläres Bauen oder Kreislaufwirtschaft betreibe ich seit jeher - gebrauchte Bauteile wie Zimmer- und Haustüren, WC’s, Lavabos, Holzbalken, Holzverkleidungen, Möbel usw. leben in meinen Naturbauprojekten weiter und diese können später ganz einfach wieder demontiert und in neue Kreisläufe geschickt werden.
Ich berücksichtige die Mondphasen im Bauprozess und achte immer auf eine möglichst trockene Bauweise, damit Feuchteschäden erst gar nicht auftreten.
Dächer und Fassaden werden nach Möglichkeit begrünt, v.a. um der Sommerhitze im Klimawandel zu begegnen und neuen Lebensraum zu schaffen. Der Garten wird naturnah gestaltet zur Förderung einer hohen Biodiversität und der besseren Versickerung bei Starkniederschlägen (Prinzip der Schwammstadt).
Eine kleine Auswahl realisierter Naturbauprojekte - typisch archinatura
Jedes meiner Naturbauprojekte hat seine Besonderheiten – gehen Sie auf Entdeckungsreise. Alles Wissenswerte finden Sie in den Projektdetails und den Fotolegenden. Dem Holzbau, dem Lehmbau und dem Grundofen mit Hypokausten ist zu Beginn je ein Projektdetail gewidmet.
HOLZBAU
Der klassische Holzbau ist eine hohe Kunst des Handwerks.
Erfahren Sie mehr darüber
GRUNDOFEN MIT HYPOKAUSTEN
Diese Ganzhausheizung wird Sie begeistern!
Erfahren Sie mehr darüber
Naturnah auf dem Stand der Technik!
Aus dem hässlichen EFH mit Flachdach aus den 70-ern entstand ein Bio-Architektur-Juwel als Raumwunder.
Tiny House oder Kleinhaus?
Dieser "Pfahlbau" setzt bewusst auf Suffizienz. Permakultur umschliesst diese Wohlfühl-Oase!
Traditionell aber top-modern: Doppelhaus der Sonderklasse!
Gebaut in Holz und Lehm.
wird es mit der Sonne und einem Grundofen mit Hypokausten beheizt.
Lehmbau in der UNESCO Biosphäre Entlebuch: so geht Nachhaltigkeit!
Der nachhaltige Ersatzneubau aus Holz und Lehm. Der Grundofen nutzt Holz aus direkter Umgebung.
Ökologischer Fussabdruck deutlich verkleinert!
Kluge Solararchitektur, Naturmaterialien und Massivholzküchen sind Markenzeichen dieses Bijou.
Mit Holz, Lehm und modernster Technik auf dem Stand der Zeit!
Dieser geniale Umbau nutzt Regenwasser, Holz- und Sonnenenergie und wendet zirkuläres Bauen an.
Holzenergiepreis Freiamt belohnt Vorzeigeprojekt der Baubiologie!
Eine energiesparende Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien ist die einzig richtige Antwort auf...
Holzofen mit Wandheizung im Holz-Lehm-Haus
Dieses Traumhaus wird ganz speziell beheizt. Sommerlichen Wärmeschutz geben die Terrassen und das begrünte Flachdach.
Behagliches Raumklima dank Lehm-Flechtwerk
Aus einer Remise wurde Wohnraum. Das alte Flechtwerk zwischen den Holzständern wurde mit Lehm saniert.
Studioeinbau im Schindelihaus bei Bruder Klaus
In Flüeli-Ranft, wo einst der heilige Bruder Klaus einsiedelte, wurde dieses Holzhaus renoviert und im Keller ausgebaut.
Schweizer Solarpreis für Leuchtturmprojekt!
Unser Privathaus ist ein Leuchtturmprojekt der
Baubiologie/Bauökologie.
Suffizienz, zirkuläres Bauen, Lehm, Grundofen...
Nachhaltiger Anbau mit Brettstapel
Die Brettstapelwände und -decken sorgen für gute Wärmespeicherung, Wärmedämmung und Wärmedämpfung.
Gesunde Wandheizung mit WEM-Lehmplatten
Das Holz-Lehm-Haus wird mit Pellets beheizt. Verteilt wird die wohlige Strahlungswärme mit Lehm-Wandheizplatten.
Energieeffiziente Sanierung der Gebäudehülle
Der "Klimarappen" - das Gebäudeprogramm damals, förderte diese Sanierung für besseren Klimaschutz.
Gutes Raumklima dank Naturmaterialien
Die Einliegerwohnung ist mit Naturmaterialien umgebaut worden - das gute Raumklima sorgt für Wohlbefinden.
Meine frühen Naturbauprojekte - Neubauten
Hier wird eine Auswahl älterer Neubauprojekte vorgestellt.
Meine frühen Naturbauprojekte - Umbauten
Hier wird eine Auswahl älterer Umbauprojekte vorgestellt.