Projekt Ersatzneubau DFH Koller

Behaglichkeit mit Grundofen und Hypokausten im Lehmhaus

Das Doppelhaus als Ersatzneubau ist als Holzständerbau mit Ausfachungen aus Lehmsteinen gefertigt. Für zusätzliche Behaglichkeit ist gesorgt: geheizt wird jeder Hausteil mit einem Grundofen mit Hypokaustenwänden als Ganzhausheizung über 3 Stockwerke. Die Photovoltaikmodule und die Sonnenkollektoren sind in das Ziegeldach integriert.

 

Seit 2020 muss für Neubauten nach Bauabschluss ein Gebäudeenergieausweis (GEAK) erstellt werden.

Das Ergebnis für dieses Gebäude lautet: «Der Wärmeschutz ist 50% besser als die aktuellen Anforderungen an Neubauten. Mit der baubiologischen Materialwahl garantiert das Haus zudem ein optimales Innenraumklima. Die Gesamtenergie-Effizienz ist sehr gut. Der gewichtete Energiebedarf ist insgesamt sehr gering. Dank Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlage, sowie der Holzheizung ist auch die CO2-Bilanz optimal». 

Bildgalerie

Der Neubau orientiert sich architektonisch am Altbau und seinen landschaftstypischen Elementen. Die Fassade ist mit Lärchenholz verkleidet.

Das Doppel-EFH mit dem Carport.

Die Südfassade mit der gedeckten Terrasse. Die Dachfläche wird energetisch genutzt ... 

... denn die gesamte Dachfläche gegen Süden ist mit integrierten Photovoltaik- und Warmwassermodulen ausgestattet. Die Sonne liefert also kostenlos mehr Energie als die beiden Hausteile für Elektrik und Warmwasser benötigen werden.

Die Lehmmasse macht das Holzhaus schwerer - so kann es die Strahlungswärme vom Ofen aufnehmen und speichern.

Der Grundofen ist als Ganzhausheizung gebaut. Das EG beheizt er direkt, das OG via Hypokaustenwänden und sorgt für behagliche Strahlungswärme.

Eine der Hypokaustenwände im OG.

Die verputzen Lehmwände sorgen für ein äusserst behagliches Raumklima.

Die offene Küche mit den Linoleum-Oberflächen und der Edelstahlarbeitsfläche. Die Korpusse sind aus Holz-Dreischichtplatten gefertigt.

Im Bad wirken Naturmaterialien besonders gut, da sie die Feuchtigkeit der Raumluft absorbieren können. Beschlagene Spiegel wird es selten geben.

Der Eingangsbereich ist offen und lichtdurchflutet.

Eingebaute Schubladen in der Treppe.

Das lichtdurchflutete Treppenhaus verbindet die Geschosse federleicht ...

... und mündet in den grossen Dachraum.

Im Dachgeschoss wurden Schiebetüren eingebaut, um im Kniestock ein Schlupfestrich zu erhalten.

Der Naturgarten mit den vom Altbau wiederverwendeten Natursteinen und der Nutzung des eigenen Quellwassers. 

Projektdetails

Projektstandort: Pfeffikon LU

Eigentümer: Fam. Koller-Stüssi 

Baujahr: 2020-21


Konstruktion:
Eine Haushälfte unterkellert mit Massivholzdecke. Aussenwände mit innen sichtbarer Holzriegelkonstruktion und Lehmsteinausfachung, Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung, Holzbalkendecken sichtbar mit Kiesschüttungen als Wärmespeicher beschwert. Dachkonstruktion in Holz mit Ziegeldach und integrierter PV-Anlage und Sonnenkollektoren.

Innenausbau:
Boden EG mit Eichenverlegeparkett, Boden OG / DG mit geöltem Verlegekorkparkett. Holzbalkendecken sichtbar. Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur, Küche mit Linoleumfronten, Edelstahlabdeckung und Holzkorpussen. Treppen in Eiche geölt, Zimmertüren in Massivholzplatten Fichte geölt. Lehmverputz und Lehmstreichfarbe auf den Leichtlehmstein-Ausfachungen. 

Gebäudevolumen SIA 416:
Total 1673 m3 (beheizt brutto 1300 m3)

Heizung:
Grundofenfeuerung im EG mit Hypokaustenwänden im OG/DG.
Elektronische Abbrandsteuerung für optimale Frischluftzufuhr.
Eingebauter Backofen resp. Warmhaltefach.

Warmwasser:
10 m2 Flachkollektoren SOLTOP ELEKTRA ONE
Solarboiler QUICKSOL 850 ltr.

Photovoltaik:
SOLTOP ELEKTRA ENERGIEDACH PV-Laminat 73 m2
Leistung 13.64 kWp

Quellwasser / Regenwasser:
Nutzung für best. Gartenbrunnen resp. Retention in Gartenteichen

Kosten (BKP2):
Fr. 720.— / m3 (inkl. PV-Anlage und Carport)

Energiebezugsfläche:
Total 470 m2 nach Norm SIA 380/1

Heizenergiebedarf Qh:
Total 29.3 kWh/m2a nach Norm SIA 380/1

Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Total 9.8 kW netto nach Norm SIA 384.201

Holzbedarf berechnet:
Total ca. 8.6 Ster (je Haus 4.3) Mischholz (Fichte/Buche 13770 kWh/a)

GEAK Beurteilung:
Effizienz Gebäudehülle Kl. B / Gesamtenergie Kl. A