Projekt Umbau EFH Weber

Baubiologischer Umbau nutzt Sonnenenergie mit PV-Indachanlage

Die Siedlung Abendruh aus den 40-ern besteht aus 8 gleichen Arbeiterhäuser in einfachster Bauweise. Eines davon durften wir komplett umbauen und aufstocken. Zirkuläres Bauen war Thema beim Treppenhaus – es wurde mit den alten Dachsparren erstellt. Viel Lehm, ein Grundofen mit Hypokaustenwänden, die Massivholzküche oder die PV- und Kollektorenanlage integriert im Steildach und die Fassadenschalung in Lärche sind typische Projektmerkmale.

“Die Planungsphase und die Bauzeit mit Paul haben wir in bester Erinnerung! Gerne denken wir an die interessante und intensive Zeit zurück. Nach langer Suche nach einem geeigneten Architekten, stiessen wir auf Paul. Er schien der Einzige weit und breit zu sein, der unser Haus ganz nach unseren Wünschen und unter Berücksichtigung der Baubiologie/Bauökologie umbauen würde. Und die Wahl lohnte sich! Dank der grossen Erfahrung und des guten Bauchgefühls unseres Architekten ging der Umbau ganz stressfrei über die Bühne, obwohl wir mit den drei kleinen Kindern die ganze Zeit auf der Baustelle wohnten. Es war stets eine gute Stimmung und die Handwerker nahmen Rücksicht auf unsere Bedürfnisse. Nun wohnen wir seit Herbst 2014 im umgebauten Haus und fühlen uns sehr wohl! Das gute Raumklima beeindruckt auch regelmässig unsere Gäste. Im Winter wärmt uns der Grundofen mit erstaunlich geringem Holzverbrauch komfortabel. Vielen Dank an Paul!”

Bildgalerie

Das EFH aus dem Jahre 1948 vor dem Totalumbau. 

Die Westseite nach dem Umbau mit Eingangsbereich und toller Umgebung.


Süd-Ost-Bereich mit Küchenausgang zum gedeckten Gartensitzplatz.
Dieser wurde mit den alten Dachsparren erstellt.

Ost- und Nordseite mit der dauerhaften Lärchenholz-Vertikalschalung

Die nach Süden gerichtete Dachfläche ist komplett mit einer Indach-Photovoltaik-Anlage gedeckt. Warmwasserkollektoren sind ebenfalls in diese Module integriert.

Lehmwände und der Grundofen prägen das Wohngeschoss.

Eine Hypokaustenwand

Die offene Raumgestaltung macht das Haus optisch um einiges grösser. Das Treppenhaus ist mit den alten Dachsparren vor Ort kreativ aufgebaut worden.

Die moderne Massivholzküche direkt beim Gartenausgang. Das klassische Schachbrettmuster der Bodenplatten hebt die Küche besonders hervor.

Aus dem alten Estrich wurden dank der Erhöhung der Kniestöcke 3 Zimmer und ein Bad möglich! Ausfachungen mit Lehmmauern.

Der neue Eingang befindet sich im Untergeschoss direkt bei der Zufahrt und ist mit Guberkalkmauern und Kopfsteinpflaster naturnah und einladend gestaltet.

Auch die restliche Umgebung ist biodivers und versiegelungsfrei gestaltet und speichert die Niederschläge wie ein Schwamm.

Projektdetails

Projektstandort: Zollikofen BE

Eigentümer: Fam. Weber

Baujahr: 2014


Konstruktion:
Best. Keller mit Betonmauern. Best. Aussenwände mit Holzständerkonstruktion und Porenbeton-Ausfachungen, alle Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung, Decke mit Balkenlage sichtbar. Satteldach mit Flachfalzziegeln braun resp. mit integr. Sonnenkollektoren und Photovoltaikmodulen. Ged. Sitzplatz in Holzkonstruktion und extensiver Dachbegrünung.

Innenausbau:
Böden mit geölten Massivholzriemen in Lärche und Tanne. Decken mit Sichtschalung unbehandelt. Innenwände in Leichtbauweise. Ausfachungen neu mit Lehm verputzt, Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur lasiert, Massivholzküche in Erle geölt, Holztreppe in Lärche geölt mit Verwendung von Altholz, Massivholz-Zimmertüren geölt. 

Gebäudevolumen SIA 116 / 416:
1155 / 880 m3 (beheizt brutto 669 m3)

Heizung:
Grundofen mit Hypokaustenwänden. Elektronische Abbrandsteuerung sorgt für optimale Frischluftzufuhr. Eingebautes Warmhaltefach.

Regenwassertank: 
Erdzisterne 3500 Liter Regenwasser genutzt für WC’s, WM, Garten 


Warmwasser:
5.2 m2 integr. Kollektoren SOLTOP ELEKTRA TWIN 
Solarboiler QUICKSOL 500 ltr.

  

Photovoltaik: 
SOLTOP ENERGIEDACH PV-Laminat 66 m2, Leistung 10.785 kWp
Jahresertrag gemessen 9100 kWh, Eigennutzung 1300 kWh, Einkauf 3000 kWh, Überschuss 4800 kWh 


Energiebezugsfläche:
212 m2 nach Norm SIA 380/1 


Heizenergiebedarf Qh:
176 MJ/m2a (49 kWh/m2a) nach Norm SIA 380/1 

 
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
4.8 kW nach Norm SIA 384.201 


Holzbedarf berechnet:
7.5 Ster Tannen- resp. 5.5 Ster Buchenholz (10400 kWh)

Holzbedarf effektiv:
4 Ster Mischholz! (6500 kWh)

Energiebedarf effektiv:
Nur 1700 kWh für Heizung und Elektrisch!
Dank der PV-Anlage sinkt der Gesamtenergieverbrauch um rund 85%!
 

GEAK Beurteilung:
Aufstieg Gesamtenergie-Effizienz um 6 Stufen!! (von G auf A)