Projekt Ersatzneubau EFH Portmann
Biosphäre Entlebuch: naturnahe Architektur mit Holz und Lehm
Die Biosphäre Entlebuch ist bekannt für das Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Soziologie. Genauso nachhaltig ist dieser Ersatzneubau in Holz und Lehm und einem Grundofen, der Holz aus direkter Umgebung nutzt.
Das alte Wohnhaus wurde ca. 1880 erbaut und konnte nicht mehr renoviert werden. Ein Ersatzneubau lässt nun wieder eine zeitgemässe Wohnnutzung zu. Die bewährte Holz-Lehm-Konstruktion und der zentrale Grundofen mit Hypokaustenwänden sind für dieses Naturhaus wie geschaffen. Das Brennholz kommt direkt aus den umliegenden Wäldern der «BIOSPHÄRE ENTLEBUCH».
Bildgalerie
Der Altbau samt Remise und Schweinestall wurden komplett rückgebaut.
Der Ersatzneubau fügt sich hervorragend in die voralpine Landschaft des Entlebuchs ein.
Die Fassade ist mit Lärchenholz verkleidet
Im Anbau (vormals Remise) befinden sich Hauseingang, Garage und Dachterrasse ...
... welche als solche kaum erkennbar sind.
Die Nord- und Ostseite nach 5 Jahren - diese vergrauen viel langsamer, da sie weniger der Sonne und dem Wetter ausgesetzt sind.
Hauseingang und Garage als Vorbau zum Wohnhaus bietet auch Platz für das Brennholz und die Haustechnik.
Die sichtbare Holzkonstruktion ist mit Leichtlehmsteinen ausgefacht, die als Speichermasse und Raumklimaregulator wirken. Lehmverputz und weisser Lehmstreichputz tragen ebenso zum sehr angenehmen Wohn- und Raumklima bei.
Die Küche von TEAM 7 ist in geölter Kernbuche gefertigt. Die Arbeitsfläche aus Walzblech und die Rückwand aus Kalkstucco unterstreichen die natürliche Ausstrahlung.
Im Wohnbereich steht der Grundofen, der zusammen mit den Hypokaustenwänden im Obergeschoss das ganze Gebäude beheizt. Die offene Küche auf dem Natursteinboden aus Valser Quarzit.
Die Treppe ist aus Kernbuche geölt.
Auch der Sanitärbereich ist mit dem Naturstein aus Valser Quarzit ausgekleidet.
Projektdetails
Projektstandort: Rengg LU
Eigentümer: Fam. Portmann
Baujahr: 2019
Konstruktion:
Best. Gebäudesockel aus Natursteinen. Betonbodenplatte auf aufgefüllten Keller. Aussenwände mit innen sichtbarer Holzriegelkonstruktion und Lehmsteinausfachung, Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung, Holzbalkendecke sichtbar, Dachkonstruktion im Kaltestrich in Holz mit Ziegeldach.
Innenausbau:
Boden EG mit Natursteinplatten VALSER QUARZIT, Boden OG mit geseiften Massivholzriemen in Weisstanne. Holzbalkendecke sichtbar. Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur, Massivholzküche und Treppe in Kernbuche (Team 7) geölt, Zimmertüren in Massivholzplatten Tanne Natur, geseift. Lehmverputz und Lehmfarbe auf Ausfachungen.G
Gebäudevolumen SIA 416:
810 m3 (beheizt brutto 435 m3)
Heizung:
Grundofenfeuerung im EG mit Hypokaustenwänden im OG.
Eingebautes Warmhaltefach. Manuelle Frischluftzufuhr.
Warmwasser:
Wärmepumpenboiler 300 ltr. in der Garage
Regenwasser:
Alter Güllenkasten nutzbar für Gartenbewässerung mit Tauchpumpe
Kosten (BKP2):
Fr. 660.— / m3
Energiebezugsfläche:
Total 157 m2 nach Norm SIA 380/1
Heizenergiebedarf Qh:
Total 47 kWh/m2a nach Norm SIA 380/1
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Total 3.5 kW netto nach Norm SIA 384.201
Holzbedarf berechnet:
Total 4.2 Ster Mischholz (Fichte/Buche 7400 kWh/a).