Projekt Umbau Einliegerwohnung Stutz
Sumpfkalk sorgt für Wohlbefinden
Die Einliegerwohnung in diesem EFH wurde umfassend saniert. Die verwendeten Naturmaterialien wie Zellulose- und Holzfaserdämmung, geöltes Holzparkett, Sumpfkalkabrieb, lasierte Naturholzfenster oder die Massivholzküche absorbieren dabei Gerüche und Feuchtigkeit. Ein gesundes, angenehmes Raumklima sorgt seither für Wohlbefinden und Geborgenheit.
“Der Umbau der Einliegerwohnung in unserem Haus ist zu unserer vollsten Zufriedenheit gelungen. Die Zusammenarbeit mit Paul und die Verwendung natürlicher Baustoffe haben uns überzeugt. Nur schade, dass wir nicht selber im neuen Schmuckstück wohnen.”
Bildgalerie
Das offene, stützenlose Raumkonzept macht aus einer eher kleinen Wohnung ein grosszügiges Ganzes.
Die Wohnküche ist das Herzstück der Wohnung.
Das geölte Birkenholz macht aus der Küche ein Möbelstück.
Die angebaute Terrasse schafft einen schönen Aussenraum-Bezug.
Projektdetails
Projektstandort: Nottwil LU
Eigentümer: Fam. Stutz
Baujahr: 2017
Konstruktion bestehend:
Bestehendes EFH mit Stampfbetonkeller, zweigeschossigem Holzständerbau inkl. Dachgeschoss, alle Decken als Holzbalkenlagen.
Fassaden mit gestrichenen Bohlen als Strickbau interpretiert.
Kleiner Terrassenvorbau in Metall zur Wohnung hinzugefügt.
Innenausbau der Einliegerwohnung:
Decke und Wände komplett gedämmt mit Holz- und Zellulosedämmplatten gegen Wärmeverlust resp. als Schalldämmung, Böden in Massivholzparkett Eiche (Küchenbereich mit Platten), Wände 2-lagig verkleidet mit Gipsfaserplatten und verputzt mit Sumpfkalkabrieb, Decken dito resp. mit Holzpaneelen verkleidet, Fenster 3-fach-IV in Fichte natur geölt resp. aussen mit Metallabdeckung.
Gebäudevolumen SIA 416:
Unverändert / nicht ermittelt
Heizung:
Best. Wärmepumpe mit Erdsonde. Best. Heizwände ersetzt
Warmwasser:
In best. Speicher integriert
Photovoltaik:
Wurde 2024 auf best. Ziegeldach montiert
Dachwasser:
Teilweise Nutzung für Gartenbewässerung
Energiebezugsfläche:
Unverändert / nicht ermittelt
Heizenergiebedarf Qh:
Nicht ermittelt, jedoch wesentlich verbessert
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Nicht ermittelt, jedoch wesentlich verbessert
GEAK Beurteilung:
War noch nicht erforderlich