Projekt Sanierung EFH Scheidegger
Energieeffiziente Sanierung der Gebäudehülle und Klimschutz
Das Haus aus den 50-ern musste dringend auf den Stand der Technik gebracht werden. Eine neue Fassade mit Lärchenholz und Altpapierflockendämmung an Dach und Wand hüllt das Gebäude energieeffizient ein. Eine Luft-Wärmepumpe ersetzt die alte Ölheizung und trägt so zum Klimaschutz bei. Das nationale Gebäudeprogramm förderte das Sanierungs-Vorhaben.
Bildgalerie
Die Strassenfassade aus Süden betrachtet vor der Sanierung...
...und danach. Der Anbau wird später durch einen Wintergarten ersetzt.
Die Ostseite mit dem neuen hölzigen Eingangsbereich. Die Wärmebrücken sind eliminiert.
Die Nordseite mit wenigen und kleinen Fenstern.
Auch an der Westfassade ist der Wärmeverlust nun minim.
Projektdetails
Projektstandort: Unterentfelden AG
Eigentümer: Fam. Scheidegger
Baujahr: 2011
Allgemein:
Bestehender Betonkeller und ein zweigeschossiges Mauerwerk mit Betondecke und Dachkonstruktion in Holz.
Fassaden:
Die Fassaden erhielten eine neue Aussenwärmedämmung. Dazu ist ein Lattenrost erstellt und mit einer Holzweichfaserplatte verkleidet worden. Der Hohlraum wurde fugenlos ausgeblasen mit 20 cm Zellulosefaserflocken (Isofloc). Der Abschluss bildet eine vertikale Verschalung mit sägerohem, unbehandeltem Lärchenholz in verschiedenen Breiten und mit offenen Spalten. Der bestehende Anbau im Süden des Wohnteils bleibt vorläufig unverändert, wird jedoch in einer späteren Etappe einem Wintergarten weichen.
Fenster:
Die bestehenden Fenster wurden ersetzt durch neue hochdämmende Holz-Metall-Fenster mit 3-fach-Isolierverglasung (Ug = 0.7 W/m2K, Uw = 0.98 W/m2K).
Dach:
Das best. Ziegelsatteldach wurde bis zu den best. Sparren entfernt und ein komplett neuer Aufbau mit zusätzlicher Sparrenlage erstellt. Anschliessend wurden die bisherigen Ziegel (10-jährig) wiederverwendet. Die best. Dachfenster sind durch neue ersetzt, welche mit 3-fach-IV verglast sind (Ug=0.5/Uw=1.0 W/m2K, Minergiestandard). Die alte Sparrenlage wurde gebürstet und ist nun der sichtbare Hingucker im Dachgeschoss.
Perimeter:
Der bestehende Fassadensockel ist mit einer verputzten Schaumstoffplatte XPS bis 50 cm ins Erdreich gedämmt.
Kellerdecke:
Die Kellerdecke wurde später nachgedämmt.
Gebäudevolumen SIA 116:
Nicht ermittelt
Heizung:
Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe als Ersatz der Ölheizung
Warmwasser:
Im Heizungsspeicher integriert
Photovoltaik:
Noch keine Anlage erstellt
Dachwasser:
Best. Nutzung für Gartenbewässerung
Energiebezugsfläche:
225 m2 nach Norm SIA 380/1
Heizenergiebedarf Qh:
55 kWh/m2 a nach Norm SIA 380/1 inkl. best. Anbau
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Vorher: 14.84 kW nach Norm SIA 384.201
Nachher: 4.03 kW nach Norm SIA 384.201
Die Bedarf reduzierte sich um über 70%!