Projekt Neubau Kleinhaus Fischer

Kleinhaus setzt auf Suffizienz

Dieses Kleinhaus ist nicht transportabel - daher ist es kein eigentliches Tiny House. Trotzdem setzt es ganz bewusst auf Suffizienz und verzichtet auf einen Keller und alles Überflüssige. Gebaut in Vollholz speichern Lehmplatten und eine Stampflehmwand die Infrarotstrahlung des Speicherofens und sorgen für ein behagliches Raumklima.
 

Inspiriert von den archäologischen Fundstellen der Pfahlbauersiedlungen im Wauwilermoos ... 

...schwebt dieses Kleinhaus auf soliden Einzelfundamenten ganz leicht über dem gewachsenen Gelände und ist daher komplett aus Holz gebaut. Wer es bewohnt braucht nur noch ganz wenig Platz und verzichtet daher auf Überflüssiges – kein Keller, kein Auto, nur ein Wohnraum mit Kochnische, Schlafzimmer und DU/WC auf 43 m2, sowie ein Abstell-Technikraum. Solarwärme und Solarstrom kommen vom Dach und Wärme vom Holzspeicherofen – energieeffizient und CO2-neutral!

Bildgalerie

Das Kleinhaus besitzt kein Untergeschoss - es wird in Pfahlbauer-Tradition auf einzelnen Stützen getragen.

Massivholzträger und eine Massivholzplatte verteilen die Lasten und tragen das Holzhaus.

 Massivholzwände steifen aus und tragen die Dachbalken.

Haus und Umgebung verschmelzen.

Die grossen Vordächer schützen im Sommer vor der Sonneneinstrahlung ins Gebäude. 

Das Gebäude schwebt über dem Garten, welcher naturnah nach den Ideen der Permakultur angelegt ist. Eine hohe Biodiversität stellt sich bereits nach wenigen Monaten ein. 

Das begrünte Flachdach trägt auch die PV-Anlage und den Sonnenkollektor für das Warmwasser.

Unter dem «Pfahlbau» schützt ein Schattenplätzli vor der Sommerhitze oder einem Regenschauer. 

Die Stampflehmwand dient als Speicherwand für die Strahlungswärme des Ofens. Mehr dazu siehe LEHMBAU 

Die Natur-Materialien im Innenraum harmonieren hervorragend miteinander. Sie sorgen für Wohlbefinden und Geborgenheit. 

Der Speicherofen ist die Heizung des Kleinhauses.

Die kleine Kochzeile ist in geölter Fichte gebaut. Eine Keramikplatte als Abdeckung und ein gewachster Stucco-Kalk als Rückwand bilden ein harmonisches Ensemble. 

Die Wände in der Dusche sind mit Tadelakt (marokanische Kalkputz-Technik) gestaltet worden. Die gewachste Oberfläche ist wasserabweisend. 

Der kompakte Technikbereich mit dem Solarboiler, dem Wechselrichter, der Sanitärverteilung und dem Elektro-Sicherungskasten können sich im Abstellraum durchaus sehen lassen.

Projektdetails

Projektstandort: Egolzwil LU

Eigentümer: Fam. Fischer

Baujahr: 2022


Konstruktion:
Aussenwände in Massivholzplatten 120 mm, Lattung mit Wärmedämmung aussen 160 mm Holzfaserplatte, Putzträgerplatte 60 mm Holzfaser mit Kalk-Zement-Ausssenverputz, innen mit Lehmplatten und Strohlehmabrieb. Boden mit Massivholzplatte 160 mm, Lattenrost und Holzfaserplatten 200 mm, 3-Schichtplatte. Dach mit Balkenlage, Holzschalung, Abdichtung und extensive Dachbegrünung, Dämmung 260 mm Zellulosefasern.

Innenausbau:
Boden mit Klickparkett Eiche geölt, Innenwände 3-Schichtplatten sicht, Stampflehm-Speicherwand natur und Strohlehmabriebe weiss. Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur, Küche in Fichte 3-Schichtplatten mit Keramikabdeckung, Spritzbereich Dusche in Tadelakt, Küchenrückwand in Kalk-Stucco.

Gebäudevolumen SIA 416:
342 m3 (beheizt brutto 188 m3)

Heizung:
Speicherofen Brunner BSO 02 (Stückholz). Manuelle Frischluftzufuhr.

Warmwasser:
2.4 m2 Flachkollektor SOLTOP COBRALINO AK2.8H / Solarboiler 300 ltr.

Photovoltaik:
SOLTOP TRINA HONEY 18 m2, Leistung 3.75 kWp

Dachwasser:
Retention resp. Nutzung für Gartenbewässerung

Kosten (BKP2):
Fr. 1050.— / m3 (inkl. Solar-Anlagen)

Energiebezugsfläche:
Total 56 m2 nach Norm SIA 380/1

Heizenergiebedarf Qh:
Total nicht berechnet kWh/m2a nach Norm SIA 380/1

Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Total 2 kW netto nach Norm SIA 384.201

Holzbedarf berechnet:
Total ca. 3 Ster Mischholz

GEAK Beurteilung:
Effizienz Gebäudehülle Kl. B / Gesamtenergie Kl. A