Projekt Neubau EFH Nijman

Leuchtturmprojekt gewinnt Schweizer Solarpreis!

In der Kategorie Biomasseanlagen gewinnen wir den Schweizer Solarpreis 1999 für das konsequente baubiologische Konzept und der Tatsache, dass unser Haus weniger gekostet hat als konventionelle Bauten. Biomasse wie Holz ist gespeicherte Sonnenenergie.

Unser Privathaus ist das baubiologische/bauökologische Leuchtturmprojekt. Suffizienz, zirkuläres Bauen, Holz und Lehm vom Keller bis unter das Grasdach, Grundofen mit Hypokaustenwänden, Regenwassernutzung, ausgeklügelte Solararchitektur mit Wintergarten und Warmluftklappen, Massivholzküche, Fassadenbegrünung, biodiverse Umgebungsgestaltung etc. - wir konnten alles verwirklichen, was das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen hergibt, um es auch unseren Kunden zeigen zu können.

Bildgalerie

Blick aus Westen...

...und Norden.

Unser Privathaus hat bald schon seine typische Patina.

Der Wintergarten heizt in der Übergangszeit unser Haus via Warmluftklappen.

Alt und Neu harmonieren und geben unserem Haus ein besonders Cachet. Die Wände sind mit Lehm ausgefacht.

Die bunte Massivholz-Küche begeistert auch unsere Gäste.

Das grosse Bad. Die Lehmwände absorbieren die Feuchtigkeit. Siehe LEHMBAU.

Unser Architekturbüro im Untergeschoss mit Blick auf dem Sempachersee.

Zirkuläres Bauen bedeutet auch alte Bauteile wiederzuverwenden.

Die extensive Dachbegrünung speichert Regenwasser und ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Das restliche Regenwasser wird genutzt für die WC-Spülung und die Waschmaschine.

Unser Grundofen entsteht.
Mehr dazu siehe GRUNDOFEN MIT HYPOKAUSTEN

Projektdetails

Projektstandort: Nottwil LU

Eigentümer: wir selber

Baujahr: 1998


Konstruktion:
Kellerboden und Kelleraussenwände in wasserdichtem Beton. Kellerinnenwände in Holz mit Lehmsteinausfachungen. Kellerdecke als Holzbalkenlage mit Speichermasse oder Wärmedämmung. Aussen- und Innenwände EG/OG mit Holzriegel und Lehmsteinausfachung, Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden mit Lärchenholz-Deckleistenschalung, alle Decken und Pultdach mit Balkenlagen, Dach- und Fassadenbegrünung.

Innenausbau:
Holzriemenböden und Decken in Fichte, Lehmsteinwände verputzt mit Lehmgrund- und Deckputze, Holzfenster in Fichte natur geölt, Massivholzküche in Fichte blau lasiert, Holztreppen in Buche und gemischt, wiederverwendete gestemmte Zimmertüren und Haustüre in Fichte resp. Eiche. wiederverwendete Zementplatten als Speicher-Unterlagsboden im Wintergarten.

Gebäudevolumen SIA 116:
882 m3 (beheizt netto 406 m3)

Heizung:
Grundofenfeuerung mit Hypokaustenwänden mit eingebautem Warmhaltefach und indirekte Frischluftzufuhr.
Energie-Wintergarten mit Einlass-Klappen im Obergeschoss
 
Warmwasser:
5.2 m2 Sonnenkollektoren / 500 Liter-Solarboiler
Deckungsgrad durch Sonne ca. 70% 


Regenwasser:
Erdverlegter Kugeltank GFK 4000 ltr., Nutzung für WC, WM, Garten. 
Retention auf dem extensiv begrünten Pultdach.


Kosten (BKP2):
Fr. 490.— / m3

Energiebezugsfläche:
Total 198 m2 nach Norm SIA 380/1

Heizenergiebedarf Qh:
190 MJ/m2a (52 kWh/m2a) nach Norm SIA 380/1

Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Total 4.4 kW netto nach Norm SIA 384.201

Holzbedarf:
Berechnet: 7.5 Ster Tannenholz
Effektiv: 7.0 Ster Tannen- und Laubholz gemischt