Projekt Neubau EFH Kaufmann
Holzenergiepreis Freiamt belohnt Vorzeigeprojekt der Baubiologie / Bauökologie
Die Jury schreibt in ihrer Würdigung:
"Die Kombination einer energiesparenden Bauweise und die Nutzung erneuerbarer Energien ist die einzig richtige Antwort auf die Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Energienutzung. Bei der konkreten Umsetzung ist aber Innovationsgeist und Engagement gefragt. Erfolgreich sind letztlich nur Lösungen, welche wirtschaftlich und auch ästhetisch überzeugen! Mit dem Holzenergiepreis möchten wir Projekte mit Vorbildcharakter auszeichnen und die Leistung der Initianten würdigen.
Gerne möchten wir die Fam. Kaufmann mit dem Holzenergiepreis 2012 auszeichnen. Das Haus wurde als Holzbau mit Lehmspeichermasse in energiesparender Bauweise erstellt und mit einer Grundofenfeuerung mit Hypokaustenwänden ausgerüstet. Im Objekt wird aufgezeigt, dass mit dieser Ganzhaus-Heizung energiesparend geheizt wird und für das ganze Haus ein erstklassiger Komfort gewonnen wird.”
Bildgalerie
Süd- und Ostfassade mit dem Wintergarten über der Einliegerwohnung im Sockelgeschoss.
Blick aus Südwesten
Eingangsbereich oben am Hang. Natürlich fährt man ein TWIKE.
Schon bald gedeihte der biodiverse Naturgarten.
Der Grundofen steht zentral im Wohnen-Essen-Kochen.
Der Wintergarten als Aussichtsplattform.
Weitere Bilder folgen.
Projektdetails
Projektstandort: Oberlunkhofen AG
Eigentümer: Fam. Kaufmann
Baujahr: 2012
Konstruktion:
Wohnung im EG in Porenbetonmauerwerk 40 cm und einer Betondecke (Brandschutz). Aussenwände OG/DG mit innen sichtbarer Holzriegelkonstruktion und Lehmsteinausfachung, Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden nicht hinterlüftet mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung, Holzbalkendecke sichtbar, Innenwände mit Holzständer und Gipsfaserplatten. Dachkonstruktion in Holz mit Ziegeldach mit integr. Sonnenkollektoren (10 m2) und Photovoltaikmodulen (20 m2).
Innenausbau:
Böden mit geölten Massivholzriemen in Tanne und Lärche resp. mit Korkklebeparkett resp. mit Natursteinplatten. Holzbalkendecke sichtbar, Innenwände mit Holzständer und Gipsfaserplatten mit Lehmstreichputz. Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur, Massivholzküche Erle resp. Fichte geölt, Holztreppe in Lärche geölt, Zimmertüren in Massivholzplatten Tanne natur lasiert. Lehmverputz auf Ausfachungen.
Gebäudevolumen SIA 116 / 416:
1217 / 1083 m3 (beheizt brutto 636 m3)
Heizung:
Pro Wohnung ein Grundofenfeuerung mit Hypokaustenwänden
Unterstützung durch Wintergarten im OG
Warmwasser:
Solarboiler 1000 ltr. und Sonnenkollektoren 10 m2.
Deckungsgrad Sonne ca. 70%. Rest durch PV-Anlage gedeckt.
Photovoltaik:
Indach-Module 20 m2, Leistung 2.9 kWp, Ertrag 3000 kWh/a
Regenwasser:
3 Kellertanks à 750 Liter Wasser - genutzt für WC’s und WM
2 Holzfässer für Gartenbewässerung
Kosten (BKP2):
Fr. 730.— / m3 (resp. Fr. 820.— nach SIA 416) , inkl. PV / Wintergarten
Energiebezugsfläche:
Total 314 m2 nach Norm SIA 380/1
Heizenergiebedarf Qh:
Total 166 MJ/m2a (46.1 kWh/m2a) nach Norm SIA 380/1
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
Total 6.0 kW netto nach Norm SIA 384.201
Holzbedarf berechnet: (beide Wohnungen)
Total 9 Ster Mischholz für beide Wohnungen (14500 kWh/a)
Holzbedarf effektiv: (beide Wohnungen)
Total 7.5 Ster Mischholz (12200 kWh/a = rund minus 19%!)