Holzbau
Zusammen mit Lehm ist Holz wohl der natürlichste und nachhaltigste Baustoff - quasi der Inbegriff der Baubiologie / Bauökologie. Holz aus unseren Wäldern speichert das klimaschädliche CO2 und benötigt wenig Energie im Verarbeitungsprozess vom Fällen des Baumes bis zum fertigen Balken oder Brett. Die Transportwege sind kurz und einheimische Arbeitsplätze (Wertschöpfung) werden gesichert.
Mit Holz lassen sich ganze Gebäude bereits in der Zimmerei vorfabrizieren. In 1-2 Tagen wird Ihr Naturbauprojekt komplett am Bau aufgerichtet. Es wird nie nass, was sich äusserst positiv auf den Baufortschritt und die Bauqualität auswirkt.
Holzhäuser sind meist zu leicht, um genügend Wärme zu speichern und das Raumklima ausgewogen zu halten. Deshalb wende ich den traditionellen Holzriegelbau so an, dass die Ausfachungen mit Lehm ausgemauert werden können.
Die Fassaden verkleide ich meist mit witterungsbeständigem, sägerohem, unbehandeltem Lärchenholz. Da ein lebender Baum aufrecht steht, liegt es nahe, dass auch die Verkleidung vertikal angeordnet wird. Der Regen läuft so viel besser ab. Dabei kann die Verkleidung geschlossen (mit Nut und Kamm) oder mit offenen Spalten gestaltet werden. Durch die entstehende Patina schützt sich das Holz selber und die Verkleidung überdauert so Jahrzehnte ohne jeglichen Unterhalt.
Sollte ein Holzhaus mal rückgebaut werden, kann es im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet oder als Energieholz CO2-neutral genutzt werden.
Bildgalerie
Auch der Holzbau braucht viel Erfahrung und seine Vorzüge sind zusammen mit Lehm für ein gutes Raumklima entscheidend. Hier sehen Sie einige Anwendungen in meinen Naturbauprojekten.
Auch die Kellerdecke sollte in Holz ausgeführt werden. Das reduziert Wärmebrücken.
Hier eine Vollholzplatte.
Eine Brettstapeldecke besteht aus einzelnen Brettern, die nur mit einem Holzdübel zusammengehalten werden.
Eine Balkenlage wird mit einer Deckenschalung ausgesteift.
Vorfabrizierte Wandelemente werden zusammengestellt.
Auch ein Treppenhaus kann vorgefertigt eingebaut werden.
Das Dach kann zu Elementen vorgefertigt sein, oder...
...als klassische Sparrenlage aufgerichtet werden.
Der traditionelle Holzbau ist eine hohe Handwerks-Kunst.
Dachfenster können in der Zimmerei bereits fertig eingebaut werden.
Die Fassaden werden mit Holzlatten ergänzt um die Wärmedämmung aufzunehmen.
Als Abschluss folgt eine Fassadenschalung, wie hier mit Lärchenholz.
Im Holzbau werden Traditionen noch hochgehalten.
Der Richtbaum darf nicht fehlen.