Projekt Umbau in EFH Rüttimann
Behagliches Raumklima dank Lehm
Aus einer Remise wurde Wohnraum. Das bestehende Flechtwerk zwischen den Holzständern wurde mit Lehm saniert. Ein Grundofen mit Hypokaustenwänden ist mit einem Holz- und Gasherd ergänzt und bildet mit der Massivholzküche und Spindeltreppe den Lebensmittelpunkt der Familie. Viele Bauteile wurden secondhand erstanden und eingebaut - heute nennt sich das zirkuläres Bauen. Natürlich wird das Regenwasser für WC/WM verwendet. Im Hauptgebäude betreibt die Familie die Privatschule "Casa Babetta".
Bildgalerie
Aus der alten Remise wurde das Haus im Garten.
Lukarnen, Terrasse, grosse Fenster und die Lärchenholzschalung geben dem Umbau ein neues Outfit.
Schöne Baudetails und die ursprüngliche Konstruktion wurde weitgehend erhalten
Die neuen Dachlukarnen sind flachgeneigt und daher als Retentionsflächen extensiv begrünt.
Die alte Holzriegelkonstruktion mit ihren Kalk-Stroh-Wickeln wurden mit Lehm ausgebessert.
Das gesamte Holzwerk wurde erhalten und mit der Bürste gereinigt.
Auch innen wurden die Ausfachungen mit Lehm ausgebessert und verputzt.
Die neuen Fenster wurden ausserhalb der Konstruktionsebene montiert und sorgen für eine besondere Ästhetik.
Der zentrale Ofenbereich mit Kaust, Holz- und Gasherd.
Küche, Wohnen und Essen sind offen konzipiert und geben dem Erdgeschoss seinen Charme.
Vom Grundofen aus werden die Hypokaustenwände im Obergeschoss erwärmt.
Auch die Massivholzküche passt sich hervorragend an die Holzkonstruktion an.
Speziell: Gebadet wird im Holzzuber aus Lärchenholz.
Das Regenwasser wird im Kellertank gesammelt und für WC's, Waschmaschine und den Garten wiederverwendet.
Projektdetails
Projektstandort: Hitzkirch LU
Eigentümer: Fam. Rüttiman
Baujahr: 2009
Konstruktion:
Best. Keller mit Natursteinmauern. Best. Aussenwände mit gereinigter, sichtbarer Holzriegelkonstruktion und Kalk-Strohwickel-Ausfachungen. Alle Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden nicht hinterlüftet mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung. Decke mit best. gereinigter Balkenlage sichtbar. Flachgeneigte Dächer der Lukarnen in Holzkonstruktion, extensiv begrünt, Steildach mit best. Sichtsparren und mit wiederverwendeten Flachfalzziegeln und integr. Sonnenkollektoren. Angebaute Terrasse in Holzkonstruktion und Holzbodenrost in Lärche.
Innenausbau:
Böden mit geölten Massivholzriemen resp. 3-Schichtplatten in Tanne. Decken mit Sichtschalung resp. Täfer unbehandelt. Innenwände in Leichtbauweise. Ausfachungen neu mit Lehm verputzt, Holz-Metall-Fenster 3xIV in Fichte natur lasiert, Massivholzküche geölt mit Holz-+ Gaskochherd, Holztreppe in Tanne geölt mit Spindel und Geländer in Metall, wiederverwendete gestemmte Zimmertüren.
Gebäudevolumen SIA 116:
785 m3 (beheizt brutto 491 m3)
Heizung:
Grundofen mit Hypokaustenwänden. Holz- und Gasherd angebaut. Eingebautes Warmhaltefach und manueller Frischluftzufuhrregler.
Warmwasser:
6 m2 Sonnenkollektoren ERNST SCHWEIZER / Solarboiler 500 ltr.
Regenwasser:
Kellertank 4000 ltr. für WC's/WM und Garten
Retention auf neuen Lukarnendächern begrünt
Energiebezugsfläche:
170 m2 nach Norm SIA 380/1(2009)
Heizenergiebedarf Qh:
213 MJ/m2a (59 kWh/m2a) nach Norm SIA 380/1 (2009)
Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
5.3 kW netto nach Norm SIA 342/2
Holzbedarf berechnet:
7.5 Ster Tannenholz