Bauen Sie mit Lehm!
Lehm ist ein einzigartiges Material, welches rund um die Welt und in fast jeder Baugrube vorhanden ist. Lehm ist dank seiner Struktur sehr atmungsaktiv, d.h. es kann sehr viel Luftfeuchtigkeit und auch Gerüche aufnehmen, puffern und langsam wieder abgeben. So schafft Lehm ein sehr behagliches, gesundes Raumklima und wirkt erdend.
Lehm ist sehr gut zu verarbeiten und lässt sich jederzeit wieder aufweichen und neugestalten. In unseren Holzbauten verwenden wir einen Leichtlehmstein. Wir haben auch schon Strohlehmwickel und Flechtwerk als Ausfachungen saniert oder Lehmbauplatten als Putzträger verwendet. Besonders schön ist eine Stampflehmwand mit seinen Strukturen und Farben!
Lehmmörtelmischungen kann man selber günstig herstellen oder einkaufen. Mit einem Lehmdeckputz oder einem Lehmstreichputz in diversen Farbtönen lassen sich wohltuende Oberflächen gestalten. Lehm ist auch in der modernen Architektur das Material der Zukunft.
Holz und Lehm ist ein Traum-Duo für’s Raumklima!
Bildgalerie
Hier fassen wir die verschiedenen Arbeiten mit Lehm zusammen. Als Bauherrschaft können Sie mit anpacken - ein unvergessliches Erlebnis!
Die Lehmbaustelle mit Sand, Lehmpulver, Wasser, Mischer etc.
Lehmsteine müssen zugeschnitten und eingekerbt werden. Man lagert sie am Besten schon im Rohbau.
Das Aufmauern der Lehmstein kann unter Anleitung selber gemacht werden.
Schicht um Schicht wächst die Lehmausfachung.
Ein Lehmgrundputz wird fein abgeglättet und...
...kann mit einem weissen oder farbigen Lehmfeinputz oder einer Lehmstreichfarbe
gestaltet werden.
Hier ein fertiges Zimmer mit einer weissen Lehmstreichfarbe.
Es können z.B. auch Holzwände mit Schilflehmplatten verkleidet und anschliessend verputzt werden.
Hier werden Strohlehmwickel saniert.
Hier wird eine Stampflehmwand aufgebaut und...
...etappenweise nach oben gezogen.
Die fertige Stampflehmwand speichert die Ofenwärme.