Projekt Neubau EFH Unternährer

Speicherofen mit Wandheizung im Biohaus aus Holz und Lehm

Dieses Traumhaus deckt alle Wünsche in Sachen Baubiologie ab: Gründach und Regenwassernutzung, Brettstapeldecken und Holzständerbauweise mit Lehmsteinausfachungen, Kollektoren und Grundofen mit Speicherbeschickung und Wärmeverteilung über Wandheizelemente. Speziellen Ausdruck verleihen die südseitigen Laubengänge, welche wie die Fassade in Lärchenholz gefertigt sind.

Bildgalerie

Haus, Terrassen und Carport - das Lärchenholz verbindet alle Elemente zu einer wohltuend ruhigen Architektur.

Sommerlicher Wärmeschutz dank grossen Terrassen.

 Die Dachbegrünung sorgt für die Retention des Regenwassers, welches vielfältig genutzt wird.

Die Terrasse im Obergeschoss - wie einst die Laubengänge.

Nach wenigen Jahren verschmelzen unsere Naturbauprojekte mit der biodivers gestalteten Umgebung.

Auch die Südostseite sieht nach ein paar Jahren noch immer wunderschön aus - einfach mit einer natürlichen Patina.

Hauseingang mit Zufahrt nach ein paar Jahren.

Lichtschlitze im Carport.

Der Bauherr legt gleich selber Hand an beim Aufmauern der Lehmsteine zwischen die Holzständer. 
Mehr dazu unter LEHMBAU

Die fertigen Lehmwände speichern die Strahlungswärme vom Ofen und sorgen für ein hervorragendes Raumklima.

Der Grundofen besitzt einen Wasserkessel, der den Speicher im Keller aufheizt. Von dort fliesst die Wärme in die Wandheizflächen. 

Der Ofensitzbank lädt zum Kuscheln ein. 

Der Innenausbau mit viel Lehm und Holz - auch die Küche.

Die Lärche gab dem Haus seinen Namen.

Schöne Details wo man auch hinschaut...

Die Umgebung wurde nach und nach in ein Naturparadies verwandelt.

Projektdetails

Projektstandort: Menznau LU

Eigentümer: Fam. Unternährer

Baujahr: 2010-11


Konstruktion:
Unterkellerung in Beton mit einer Holzdecke in Brettstapelbauweise. Aussenwände mit innen sichtbarer Holzriegelkonstruktion und Lehmsteinausfachung, Wärmedämmungen mit Zellulosefaserflocken, Fassaden nicht hinterlüftet mit roher, unbehandelter Lärchenholzschalung, alle Holzdecken in Brettstapelbauweise sichtbar, Innenwände mit Holzständer und Gipsfaserplatten. Flachdach in Brettstapelbauweise sichtbar und hinterlüfteter Holzdachschalung, extensiv begrünt. Terrassenkonstruktion in Fichte, Geländer und Bodenroste in Lärche.


Innenausbau:
Böden mit geölten Massivholzriemen in Tanne und Lärche resp. mit Korkklebeparkett resp. mit Natursteinplatten im Eingangsbereich. Holzdecken in Brettstapelbauweise sichtbar, Innenwände mit Holz-Leichtbauwänden und Gipsfaserplatten mit Lehmstreichputz. Holzfenster 3xIV in Fichte natur lasiert, Massivholzküche Weisstanne geölt, Holztreppe in Tanne geölt, Zimmertüren in Massivholzplatten Tanne natur lasiert. Lehmverputz auf Ausfachungen. 

Gebäudevolumen SIA 116:
1144 m3 (beheizt netto 686 m3)

Heizung:
Grundofenfeuerung mit Wasserwärmetauscher, Direktabstrahlung im Erdgeschoss, wassergeführte Wandheizelemente im Obergeschoss.
Wärmespeicher 1000 Liter, Pro Clean mit Sphärentauscher

Warmwasser:
Integriert im Wärmespeicher. Sonnenkollektoren 10 m2 auf Flachdach aufgeständert. Deckungsgrad Sonne ca. 70% des Verbrauchs. Mit dem Wärmeüberschuss wird automatisch die Heizung unterstützt. 


Regenwasser:
Erd-Zisterne Zementrohr 3000 Liter für WC, WM, Garten und
extensiv begrüntes Flachdach als Retention des Regenwassers.


Kosten (BKP2):
Fr 575.— / m3 


Energiebezugsfläche:
231 m2 nach Norm SIA 380/1 


Heizenergiebedarf Qh:
161 MJ/m2a (44.7 kWh/m2a) nach Norm SIA 380/1 


Wärmeleistungsbedarf QhGeb:
6.0 kW netto nach Norm SIA 384.201 


Holzbedarf berechnet:
7 Ster Tannenholz für Heizung exkl. Warmwasseraufbereitung
 

Holzbedarf effektiv:
6 Ster Tannenholz für Heizung inkl. Warmwasseraufbereitung!